Unser alter Gartentisch aus weißem Kunststoff hatte ein Upgrade nötig und ich wollte gerne einen fröhlich bunten Tisch daraus machen. Ich habe ausprobiert ob das mit Acrylfarbe geht und alle Schritte hier aufgeschrieben wie man einen Gartentisch mit Acrylfarbe bemalen kann.

Acrylfarbe nutze ich mittlerweile gerne zum Malen. Nicht nur für Bilder sondern auch um Bilderrahmen zu färben oder wie hier einen Dekofisch aus Fimo zu bemalen. Es gibt für Gartenmöbel extra Farben im Baumarkt, die für Metall und Kunststoff geeignet sind. Aber um meine Vorstellung von einem bunten Gartentisch zu verwirklichen hätte ich sehr viel von dieser teuren Farbe gebraucht. Daher habe ich mich dafür entschieden, es beim Gartentisch erst mal mit Acrylfarbe zu versuchen und herausgekommen ist ein schönes Upcycling Projekt.
Da Acrylfarbe wasserlöslich ist, nehmt euch einen schönen sonnigen Tag, oder am besten zwei oder mehr sonnige Tage in Folge für das Projekt. Solange die Acrylfarbe noch nicht trocken ist sollte es keinesfalls drauf regnen. Aber auch ohne den abschließenden Klarlack solltet ihr Regen und Nässe unbedingt vermeiden.
Das braucht ihr:
- Acrylfarbe in verschiedenen Farben
- Pinsel
- feines Schleifpapier
- Kreppband, Maler Krepp
- Klarlack Outdoor geeignet
1. Oberfläche reinigen und leicht anrauen

Die Oberfläche soll frei von Fett und Schmutz sein. Dafür den Tisch einfach mit Oberflächenreiniger oder Spüli reinigen. Damit die Farbe besser hält sollte der Tisch mit sehr feinem Sandpapier leicht angeraut werden. Den Staub von der abgetragenen Oberfläche dann einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Den Tisch trocknen lassen und dann kann es mit der Farbe losgehen.
2. Abkleben und Farbe auftragen
Ob man jetzt abklebt oder nicht hängt davon ab, ob man ein geometrisches Muster mit exakten Kanten möchte oder man den Tisch frei bemalt. Zum Abkleben funktioniert auf jeden Fall ganz normales Maler Krepp. Einziger Tipp dabei: mit dem Fingernagel die Kanten des Kreppbandes gut festrubbeln damit keine Farbe unter das Band fließen kann.

Für das Bemalen eines so großen Tisches benötigt man mehr als einen Tag. Ich habe 5 Tage benötigt. Damit die Stellen die erst später Farbe bekommen nicht dreckig werden z. B. von Staub, Blütenstaub, Fingerabdrücken, ist es auch bei nicht geometrischen Formen ratsam, den Teil der später dran kommt vorerst mit Zeitungspapier oder Folie abzukleben und ihn erst zum Bemalen zu befreien.

Jetzt kann es mit der künstlerischen Gestaltung mit den Akrylfarben losgehen! Hier geht alles das was auch auf Leinwänden geht. Wer schon mal draußen im Freien gemalt hat, der weiß vermutlich schon, dass Sonne und Wind die Farben schnell trocknen lässt. Das solltet ihr beachten, denn aufgetragene Farbe muss Draußen zügig verstrichen werden bevor Sonne und Wind sie trocknen.
Gemischte Farben habe ich in kleinen Schnapsgläsern aufbewahrt und mit Frischhaltefolie sofort gegen das Austrocknen geschützt. Dann kann man sie tagelang verwenden. Manche Farben habe ich auch direkt auf dem Tisch gemischt dann erübrigt sich die Aufbewahrung. 🙂

Einen mit Wasser angefeuchteten Pinsel kann man verwenden um dickflüssig gewordene Farbe wieder flüssig zu machen. Aber keine Angst, denn wenn etwas schief geht, kann man die Farbe mit dem Fingernagel oder mit einer Spachtel vorsichtig vom Tisch kratzen.


Klarlack auftragen
Wenn das Kunstwerk vollendet und getrocknet ist, ist zum Schutz vor der Witterung Klarlack notwendig. Es sollte sehr witterungsbeständiger Klarlack sein. Den bekommt ihr im Baumarkt. Je nach Vorliebe verwendet ihr entweder matten oder glänzenden Lack. Ich habe matten Lack zum Sprühen verwendet. Für unseren großen Tisch war eine ganze Dose nötig.


Auf die trockene Acrylfarbe wird der Klarlack gleichmäßig aufgesprüht. Noch mal trocknen lassen, und fertig ist das Gesamtkunstwerk!

Ich habe selbst zur Langzeithaltbarkeit der Farben noch keine Erfahrungen. Ich werde aber in ein paar Wochen hier nochmal berichten.
Update zur Haltbarkeit
Meine Erfahrungen mit der Acrylfarbe auf unserem Gartentisch habe ich in einem eigenen Post beschrieben. Hier gehts zum ausführlichen Erfahrungsbericht und meinen Tipps!
Die Kurzversion:
Ich empfehle entweder 2 Dosen Sprühlack zu verwenden, oder anstatt Sprühlack, den Tisch mit Yachtlack zu lackieren. Der Yachtlack hat neben dem Feuchtigkeitsschutz auch den Vorteil, dass er eine dickere Schicht auf der Acrylfarbe ergibt, wodurch die Farbe besser vor feinen Kratzern geschützt wird.

Pingback:Update: Gartentisch mit Acrylfarbe bemalen - verschiedenArt